Akkreditierung und Sicherheitsverfügung im Verfahren gegen Stephan B.
Die Vorsitzende des 1. Strafsenats (Staatsschutzsenats) des Oberlandesgerichts Naumburg hat am 02.07.2020 im Verfahren gegen Stephan B. die sitzungspolizeiliche Anordnung erlassen. Danach findet die Hauptverhandlung ab dem 21.07.2020 bis - nach vorläufiger Planung - zum 14.10.2020 im Gebäude des Landgerichts Magdeburg, Halberstädter Straße 8, 39112 Magdeburg, Saal C 24, 3. Obergeschoss, statt.
1. Akkreditierungsverfahren und Sitzplatzvergabe
Im Verfahren gegen Stephan B. ist das Akkreditierungsverfahren abgeschlossen. Sämtliche Medienvertreter, die ihr Akkreditierungsgesuch innerhalb der Frist an das dafür eingerichtete Postfach gerichtet haben, erhalten eine Akkreditierungskarte auf dem Postweg zugesandt. Nicht zugesandte Akkreditierungskarten können am Montag, den 20.07.2020, zwischen 15:00 und 16:00 Uhr auf der Ebene C im 3. Obergeschoss des Landgerichts Magdeburg, Halberstädter Straße 8,3 9112 Magdeburg abgeholt werden.
Im Ergebnis des Auslosungsverfahrens haben folgende Medien einen Sitzplatz im Sitzungssaal erhalten:
- dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
- epa european pressphoto agency b.v.
- Mitteldeutsche Zeitung
- Neues Deutschland
- Volksstimme
- Rheinische Post Medien GmbH
- Berliner Zeitung
- Süddeutsche Zeitung
- De Telegraaf
- Israel Hayom
- NEUE ZÜRCHER ZEITUNG
- The New York Times
- Algemeen Dagblad/ ad.nl
- Jüdische Allgemeine
- Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
- Der Spiegel
- Stern
- Konkret
- BILD
- MDR TV
- MDR Rundfunk
- ARD
- ZDF
- N24
- Phoenix
- Deutsche Welle
- Deutschlandfunk
- NDR
- Radio Corax
- Radio Brocken
- Radio SAW
- Rockland
- Radio suisse Romande
- Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft
- Stefanie Heide
- Susanne Klose
- Martin Steinhagen
- MDR-online
- FOCUS ONLINE
- FAZ
- Tagesspiegel
- Kabel eins
- Zeit
- Susan Bonath
Im Medienraum mit Tonübertragung haben folgende Medien einen Sitzplatz erhalten:
- epd
- FUNKE Zentralredaktion Berlin
- Nordkurier
- Potsdamer Neueste Nachrichten
- TAZ Die Tageszeitung
- Badische Zeitung
- Welt am Sonntag
- Der Tagesspiegel
- RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND)
- MDR TV
- MDR Rundfunk
- NDR
- DW
- Welt TV
- ProSieben
- Kabel eins
- ECO Media für ZDF Info
- Antonie Rietzschel
- Jörg Völkerling
- Belltower News
- democ. Zentrum Demokratischer Widerspruch e. V.
- Henrik Merker
- Arndt Ginzel
- Esther Dischereit
- Tom Sundermann
- Sebastian Schneider
- ZEIT ONLINE
- Büro Freistil Berlin
- Tobias-Raphael Bezler
Jedem Medium, das einen Sitzplatz erhalten hat, wird eine Sitzplatzkarte zugeteilt. Diese Sitzplatzkarte kann innerhalb des Kreises der akkreditierten Medienvertreter weitergegeben werden. Sie ist unbedingt von der Person, die am jeweiligen Sitzungstag den reservierten Sitzplatz einnehmen möchte, mitzuführen. Nur solche Personen aus dem Kreis der akkreditierten Medienvertreter, die eine Sitzplatzkarte bei sich führen und vorweisen können, erhalten zunächst Zutritt zum Sitzungssaal und müssen diesen Sitzplatz 15 Minuten vor Sitzungsbeginn einnehmen. Erst wenn 15 Minuten vor Sitzungsbeginn nicht alle reservierten Sitzplätze eingenommen sind, werden die übrigen akkreditierten Medienvertreter nach Maßgabe von V. 2. c) der sitzungspolizeilichen Anordnung in der Reihenfolge der auf Ihren Akkreditierungskarten aufgedruckten Rangzahlen zur Einnahme eines Sitzplatzes in den Sitzungssaal gelassen.
Die Sitzplatzkarten werden nicht zugesandt. Sie können ebenfalls am Montag, den 20.07.2020, zwischen 15:00 und 16:00 Uhr auf der Ebene C im 3. Obergeschoss des Landgerichts Magdeburg, Halberstädter Straße 8, 39112 Magdeburg oder notfalls vor Sitzungsbeginn des 1. Sitzungstages abgeholt werden.
Pressekonferenz
Der Präsident des Oberlandesgerichts hat Herrn Vorsitzenden Richter am Landgericht Wolfgang Ehm vom Landgericht Halle zum weiteren Pressesprecher für das Verfahren gegen Stephan B. bestellt. Beide Pressesprecher laden interessierte Medien zu einer gemeinsamen Pressekonferenz ein. Diese Pressekonferenz wird am
Montag, den 20.07.2020, 16:00 Uhr
im Landgericht Magdeburg
Halberstädter Straße 8
39112 Magdeburg
Saal C 24
Ebene C, 3. Obergeschoss
stattfinden. Interessierte Medienvertreter werden gebeten, sich bis Freitag, den 17.07.2020, 12:00 Uhr, auf dem Postfach „Akkreditierung.olg@justiz.sachsen-anhalt.de“ formlos für diese Pressekonferenz gesondert zu akkreditieren.
Die Pressesprecher sind ab Montag den 20.07.2020 an den Sitzungstagen der Hauptverhandlung grundsätzlich zusätzlich unter folgender Telefonnummer zu erreichen:
Henning Haberland: 0170 4520362
Wolfgang Ehm: 0170 3467572
2. Poolbildung
Die Medien, die Ton- und Bildaufnahmen aus dem Sitzungssaal nach Maßgabe von VIII. 1. der sitzungspolizeilichen Anordnung anfertigen oder verwenden wollen, unterliegen der Verpflichtung zur Poolbildung. Die Einzelheiten des Verfahrens der Poolbildung ergeben sich aus VII. der sitzungspolizeilichen Anordnung. Es sei darauf hingewiesen, dass die Bestimmung der Poolführer der Einigung der interessierten Presseorgane oder Fernsehanstalten vorbehalten bleibt. Wird der Pressestelle des Oberlandesgerichts Naumburg bis zum 16.07.2020, 12:00 Uhr, keine verbindliche einvernehmliche Pool-Lösung mitgeteilt, treffen die Pressesprecher die Auswahl durch Los.
3. Tonübertragung
Es wird die Tonübertragung in einen Medienraum zugelassen, in dem weitere 44 Plätze zur Verfügung stehen. Diese Plätze werden ebenfalls durch Auslosung innerhalb der für die Verteilung der Sitzplätze im Sitzungssaal vorgesehenen Mediengruppen vergeben. Hinsichtlich der Einzelheiten wird auf IX. der sitzungspolizeilichen Anordnung verwiesen.
4. Mobiltelefone und mobile Computer im Sitzungssaal und dem Medienraum
Um die Arbeitsbedingungen der Medienvertreter zu erleichtern, sieht die sitzungspolizeiliche Anordnung vor, dass akkreditierte Medienvertreter Mobiltelefone und einen mobilen Computer in den Sitzungssaal und den Medienraum mitbringen dürfen. Ton-, Bild- und Filmaufnahmen dürfen mit diesen Geräten nicht angefertigt werden. Ebenso wenig ist das Telefonieren im Sitzungssaal oder dem für die Tonübertragung genutzten Medienraum gestattet. Jedoch dürfen diese Hilfsmittel im Stumm-Lautlos-Modus auch zur elektronischen Kommunikation oder Benutzung des Internets eingesetzt werden. Hinsichtlich der Einzelheiten sei in diesem Zusammenhang insbesondere auf IV. 2. und IX. der sitzungspolizeilichen Anordnung verwiesen.
5. Fototermin im Sitzungssaal vor Beginn der Hauptverhandlung
Für die Vertreter derjenigen Medien, die an Lichtbildaufnahmen des leeren Sitzungssaales noch vor Beginn der Hauptverhandlung interessiert sind, wird ein Fototermin angeboten. Solche Medienvertreter erhalten Gelegenheit, am
Montag, den 06.07.2020, um 14:00 Uhr
den Sitzungssaal in Begleitung eines Bediensteten des Oberlandesgerichts Naumburg zu besichtigen und Lichtbilder ohne die Abbildung von Personen zu fertigen. Interessierte Medienvertreter werden gebeten, sich bis Freitag, den 03.07.2020, 12:00 Uhr unter der E-Mail-Adresse der Pressestelle des Oberlandesgerichts Naumburg (presse.olg@justiz.sachsen-anhalt.de) formlos anzumelden.
6. Besichtigungstermin für akkreditierte Vertreter der ton- und bildberichterstattenden Medien
Für akkreditierte Vertreter der ton- und bildberichterstattenden Medien (insbesondere Fernsehen und Rundfunk) wird ein Termin zur technischen Besichtigung des Sitzungssaals in Begleitung eines Pressesprechers und eines weiteren Bediensteten des Oberlandesgerichts angeboten. Dieser Termin ist für
Dienstag, den 14.07.2020, 14:00 Uhr
vorgesehen. Interessierte Medienvertreter werden gebeten, sich bis Freitag, den 10.07.2020, 12:00 Uhr, ebenfalls unter der vorbezeichneten E-Mail-Adresse der Pressestelle des Oberlandesgerichts Naumburg formlos anzumelden.
Weitere Einzelheiten zur organisatorischen Fragen werden nach Abschluss des Akkreditierungsverfahrens in einer gesonderten Pressemitteilung bekannt gegeben.
Henning Haberland
Pressesprecher
Anhang: Daten und Uhrzeiten der bisher anberaumten Verhandlungstermine
Dienstag, den 21. Juli 2020, ab 10.00 Uhr
Mittwoch, den 22. Juli 2020, ab 10.00 Uhr
Dienstag, den 28. Juli 2020, ab 10.00 Uhr
Mittwoch, den 29. Juli 2020, ab 10.00 Uhr
Montag, den 3. August 2020, von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr
Dienstag, den 25. August 2020, ab 10.00 Uhr
Mittwoch, den 26. August 2020, ab 9.30 Uhr
Dienstag, den 1. September 2020, ab 9.30 Uhr
Mittwoch, den 2. September 2020, ab 9.30 Uhr
Dienstag, den 8. September 2020, ab 9.30 Uhr
Mittwoch, den 9. September 2020, ab 9.30 Uhr
Dienstag, den 15. September 2020, ab 9.30 Uhr
Mittwoch, den 16. September 2020, ab 9.30 Uhr
Dienstag, den 22. September 2020, ab 9.30 Uhr
Mittwoch, den 23. September 2020, ab 9.30 Uhr
Mittwoch, den 30. September 2020, ab 9.30 Uhr
Dienstag, den 13. Oktober 2020, ab 9.30 Uhr
Mittwoch, den 14. Oktober 2020, ab 9.30 Uhr